NEK ENERGY 4.0
Klimaneutralität | ESG Advisor
Wir beschäftigen uns seit über 25 Jahren mit Energieeffizienz!
NEK steht für
Neue Energie Konzepte
und blickt auf die Erfahrung aus 500 realisierten Projekten zurück.
Diese Expertise bündeln wir in Dekarbonisierungsstrategien für Ihre Projekte zum Werterhalt Ihrer Investitionen.
2020: Gründung NEK ENERGY 4.0
Fokussierung auf sektorenübergreifende Dekarbonisierung und Klimaneutralität
2017 - 2019: Fortführung NEK ENERGY als selbständiges Unternehmen
Veräußerung an strategischen Investor
2012 - 2017: ASSMANN BERATEN + PLANEN AG, Vorstand und Mitinhaber
2016 Unternehmensentwicklung bis Veräußerung an die BKW-Gruppe in Bern
2014 Aufbau des Fachbereichs TA und Energieeffizienz
2012 Refounded NEK und Integration in ASSMANN
2008 - 2011: Kofler Energies AG, Vorstand
2008 Übernahme NEK Ingenieure durch die Kofler Energies; danach Vorstand für Technik und Organisation
1995 - 2008: NEK Ingenieure, Vorstand
2005 unter den TOP 5 Unternehmen in Deutschland
2000 Bundesweite Expansion (7 Standorte)
1995 Gründung der NEK Ingenieure Gruppe
NEK ENERGY 4.0
Klimaneutralität | ESG Advisor
Wir beschäftigen uns seit über 25 Jahren mit Energieeffizienz!
NEK steht für
Neue Energie Konzepte
und blickt auf die Erfahrung aus 500 realisierten Projekten zurück.
Diese Expertise bündeln wir in Dekarbonisierungsstrategien für Ihre Projekte zum Werterhalt Ihrer Investitionen.
2020: Gründung NEK ENERGY 4.0
Fokussierung auf sektorenübergreifende Dekarbonisierung und Klimaneutralität
2017 - 2019: Fortführung NEK ENERGY als selbständiges Unternehmen
Veräußerung an strategischen Investor
2012 - 2017: ASSMANN BERATEN + PLANEN AG, Vorstand und Mitinhaber
2016 Unternehmensentwicklung bis Veräußerung an die BKW-Gruppe in Bern
2014 Aufbau des Fachbereichs TA und Energieeffizienz
2012 Refounded NEK und Integration in ASSMANN
2008 - 2011: Kofler Energies AG, Vorstand
2008 Übernahme NEK Ingenieure durch die Kofler Energies; danach Vorstand für Technik und Organisation
1995 - 2008: NEK Ingenieure, Vorstand
2005 unter den TOP 5 Unternehmen in Deutschland
2000 Bundesweite Expansion (7 Standorte)
1995 Gründung der NEK Ingenieure Gruppe
seit 2017: Fortführung NEK ENERGY als selbständiges Unternehmen
2012 - 2017: ASSMANN BERATEN + PLANEN AG, Vorstand und Mitinhaber
2016 Unternehmensentwicklung bis Veräußerung an die BKW-Gruppe in Bern
2014 Aufbau des Fachbereichs TA und Energieeffizienz
2012 Refounded NEK und Integration in ASSMANN
2008 - 2011: Kofler Energies AG, Vorstand
2008 Übernahme NEK Ingenieure durch die Kofler Energies; danach Vorstand für Technik und Organisation
1995 - 2008: NEK Ingenieure, Vorstand
2005 unter den TOP 5 Unternehmen in Deutschland
2000 Bundesweite Expansion (7 Standorte)
1995 Gründung der NEK Ingenieure Gruppe
Wir beschäftigen uns seit 25 Jahren mit Energieeffizienz. Der Umgang mit Systemen und Technologien, die sich dem Projekt nicht in den Weg stellen, sondern Teil der Lösung sind, vielleicht Lösungen insgesamt erst ermöglichen, haben uns dabei begleitet.
Eines prägt unsere Arbeit seit Beginn: Man lernt nie aus - und es gibt keine dummen Fragen!
Als Gründer, geschäftsführender Gesellschafter und Beratender Ingenieur habe ich seit 1995 exponierte Projekte begleitet, die Meilensteine in meiner beruflichen Vita darstellen.
Stephan Wachtel
Bereits 1995 habe ich mit der Fertigstellung des Solargebäudes in Leinefelde ein bilanzielles Null-Energie-Gebäude begleitet.
Der Einsatz von Niedrig-Temperatur-Heizung, hocheffektive Wärmerückgewinnung sowie Wärmepumpentechnologie gehört heute mittlerweile zum Standard. Die produzierte Energie ist im Jahresmittel mit dem Bedarf ausgeglichen.
Die Expo 2000 mit ihren Motto Mensch Natur Technik hat einige Beiträge energetischer optimaler Projekte geliefert.
Beim Pavillon der christlichen Kirchen vom Büro Gerkan, Marg und Partner konnte ich erstmals an einem Gebäude mitwirken, das nach der Erstnutzung abgebaut und in Volkenroda wieder aufgebaut wurde.
Der ehemalige Hauptsitz der Norddeutschen Landesbank am Georgplatz in Hannover mußte einer vollständigen energetischen Modernisierung unterzogen. Gemeinsam mit dem Büro von Prof. Schweger wurden Fassadenstudien durchgeführt und die technische Gebäudeausrüstung im Detail darauf abgestimmt.
Insgesamt wurden Energiekennwerte deutlich unterhalb der seinerzeit gültigen Energie- Einsparverordnung erreicht. Insofern können nach meiner Einschätzung diese wertvollen Beiträge zur Baukultur bewahrt werden.
Ein zukunftsbestimmendes Element des von Prof. Herzog, München in Holzstandbauweise konzeptioniertes Ausstellungsgebäude der Deutschen Bundesstiftung Umwelt war ein Membran-Dach als aktives Energieelement.
Daraus resultierten erhebliche Abhängigkeiten zwischen passiver Energiegewinnung und aktiver Energieerzeugung. Für mich eine spannende Aufgabe.
Für jeden Konservator ein Graus - Tageslicht und wertvolle Exponate!
Die Zusammenarbeit mit Prof. Spengelin für die Erweiterung der Kunsthalle in Emden hat für meine weitere Arbeit wichtige Erfahrungen im Umgang mit Gebäudeklimata und Tageslicht gebracht.
Beim kirchlichen Bildungsseminar in Elstal wurde Baubestand modernisiert, durch das Büro UTZON aus Kopenhagen die Neubauten geplant und alles in einem Nahwärmeverbund zusammengefasst.
Für mich vor allem die Möglichkeit, eine Arbeitskultur made in Denmark kennenzulernen.
Die Konversion des ehemaligen Umspannwerkes zu Arbeitsplätzen für eine Designagentur und die Zusammenarbeit mit dem Büro von Prof. Kahlfeldt haben meine Arbeit bei bestehenden Gebäuden geprägt.
Denkmalschutz, Bauphysik, Schall und Wärme und vor allem Respekt vor dem historischen Gebäude waren zukünftig ein Leitbild des Büros.
Technische Gebäudeausrüstung ist zwingend erforderlich, aber stört an Orten, die durch ihre minimalistische Formsprache und Gesten wirken wollen und sollen.
Die konstruktiven Elemente und die Auseinandersetzung mit dem Detail als solches konnte ich in der Arbeit mit KSP kennenlernen.
Dies hat meine Entwicklung als Meilenstein beeinflusst.
Ein Gebäude stellt immer Anforderungen an die Fachplaner.
Das Science Center in Wolfsburg von Zaha Hadid war für mich eine einzige Herausforderung.
Energetisch vorbildlich und trotzdem die gesamte Maintenance in nur einer Ebene organisiert. Die Exponate der Ausstellung fließen durch den Grundriss – die Heiz- und Kühllasten folgen diesem Fluss.
Mann lernt nie aus!
Mit dem “Mobile Life Campus” entwickelte die Volkswagen AutoUni einen neuen Universitätstypus. Die Arbeitsweise des Architekten Professor HENN, Prof. Sobek (Tragwerk), die Teilnahme an einem Fachplaner-Wettbewerb und der Austausch mit dem Gründungspräsidenten Prof. Zimmerli waren sehr inspirierend.
Die Quadratur des Kreises – Maximale konservatorische Anforderung und ein lichtdurchfluteter Lesesaal nach dem Entwurf von HG Merz in Zusammenarbeit mit Prof. Sobek.
Dazu die Erst-Instandsetzung der Staatsbibliothek aus dem Baujahr 1914 durch Kriegszerstörung schwer angeschlagen und das alles beim laufenden Betrieb.
Ein Neubau, das über 2.000 Mitarbeiter mit komplexen Einzelnutzungen wie Rechenzentrum, Druckerei, Fernsehstudie als einer der größten Bauvorhaben, das ebenso die konsequente Umsetzung eines Niedrig-Energie-Konzeptes zum Ziel hat.
Die Arbeitsweise des Büros von Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton war für mich eine bedeutende Erfahrung und Wohltat zu der ansonsten üblichen Ruppigkeit im Bauprozess.
Wer kennt es nicht, das Terminal 1 des Flughafens Frankfurt. Ich habe auch die Energie- und Gebäudetechnik dieses imposanten Baukörpers kennengelernt und eine technisch zukunftsweisende Konzeption entwickelt, die schrittweise umgesetzt wird.
Ein Projekt der Superlative auf insgesamt
600.000 qm BGF.
Europas größte energetische Sanierung.
Die Stadt der Zukunft muss eine positive Energiebilanz aufweisen. Im Idealfall müssen alle Energien am Standort erzeugt und mit einem bilanziellen Jahresüberschuss zur Verfügung gestellt werden. TXL+ bündelt regenerative Systeme wie Wind, Sonne, Biomasse mit intelligenten Speicher- und Ringstrukturen, die Verfügbarkeit und Bedarf über das Jahr ausgleichen.
Die Nachnutzung des Flughafens Tegel wurde vom Büro Gerkan, Marg und Partner in einem mehrwöchentlichen interdisziplinären Workshop entwickelt. Die Messlatte für Energie-Plus- Nutzung liegt seitdem in Deutschland deutlich höher.
In meinen Projekten der letzten 25 Jahre konnte ich beobachten, wie die Energiewende das Augenmaß für das Machbare zum Teil verlor. Mit dem Gustavohaus konnte ich zum ersten Mal mit minimalen Investitionen hohe Einsparungen realisieren. Die Verfolgung und Validierung der Ergebnisse haben zudem den Blick des Planers auf den optimalen Betrieb gelenkt. Ebenso werden Grenzwertverletzungen kontinuierlich erfasst und behoben.
Neubauvorhaben stehen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz-Strategie heute vor der Herausforderung, in einem Dickicht von Förderprogrammen und gesetzlichen Vorgaben den richtigen Pfad zu finden. Beim Gropiushaus verbinde ich mit dem Projektentwickler das Quartier zu einer Gesamtlösung. Die notwendigen Investitionen werden dabei in dem Maße auf Neubau und Bestand verteilt, dass die geforderte Energieeffizienz für das Gesamtprojekt optimal ist und bezahlbar bleibt.
Bei der Betriebsführung der Wärmeversorgung auf Basis von lang laufenden Energiedienstleistungsverträgen für über 4000 WE setzen wir auf den energetischen 3-Satz
und optimieren in kleinen aber effektiven Schritten Systeme und Anlagen.
Technisches Asset Management
Heute stellen wir sicher, dass das Interesse des Eigentümers bei der Immobilienbewirtschaftung gegenüber sämtlichen Beteiligten gewahrt bleibt.
Wir sind die Machete im Dschungel der Interessen.
Für die verifort-capital.de betreuen wir Objekte wie Hochhäuser oder Laboratorien bei komplexen Fragestellungen.
Für unseren Auftraggeber die REICON Berlin Haben wir für das Großprojekt Hauptbahnhof Frankfurt mit einem Projektvolumen von 1. Milliarden € und insgesamt 21 Maßnahmen den Projekt Setup der brandschutztechnischen Sanierung strukturiert und die notwendigen Prozesse zur Umsetzung durch die Vorhabenträgerin skizziert.
Die EDGE entwickelt und realisiert am Südkreuz Berlin einen smarten Neubau.
Vattenfall Deutschland bezieht diesen als Hauptmieter und verfolgt ambitionierte Klimaziele
Als Energiedienstleister übernimmt die Vattenfall Solution Energie der Errichtung der Energiezentrale unter anderem BHKW‘s die mit 100% Biomethan versorgt werden
In dieser spannenden Konstellation durften wir zunächst eine Value Engineering Phase durchführen und darauf aufbauend die energiewirtschaftlichen Parameter der Vertraglichen Konstellationen entwickeln.
Beim Projekt DEIKER HÖFE in Düsseldorf setzen wir eine der ersten ONE STOP SHOPPING Strategien in Deutschland um.
1899 bis 1976 wurden hier Lokomotiven - das Symbol für Industrialisierung und Mobilität - gebaut.
2023 - nach fast 125 Jahren - zieht das Hauptzollamt in ein Gebäude, dass es im Sachen Energieeffizienz mit einem Neubau aufnehmen kann!
Es entsteht ein Industriedenkmal mit:
Insgesamt eine klimaneutrale Energieversorgung.
1.200 Wohnungen und 40.000 m² Gewerbefläche - Paris Ready und klimaneutral. Von Anfang an.
Mit einem Volumen von 50 Millionen € haben wir die Auslagerung der Energieversorgung an einen Contractor strukturiert und begleitet.
Klingt dröge, ist es aber nicht!
Mit Anteil von 75 % erneuerbaren Energien, einen insgesamt CO2 neutralen Fußabdruck, der Verbindung einer Nahwärme 5.0 Strategie mit Geothermie und PV Anlagen kann und wird auf Verbrennungsanlagen im Quartier vollständig verzichtet. So geht das!
Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz und ist seit der Gründung im Jahr 1756 in Duisburg beheimatet.
Langweilig? Nein! 100% Decarbonisierung in 2023 am Stammsitz. Wer an die übernächste Generation denkt, weiß wie zu handeln ist. Wir sind stolz Teil davon zu sein. #enkelfähig
Natürlich arbeiten wir als Team. Unsere unterschiedlichen Ausbildungsinhalte und unsere Berufspraxis lassen nur dann Neues entstehen, wenn der Einzelne den Raum bekommt, den er für seinen Beitrag braucht.
Angetrieben werden wir ohnehin alle durch die gemeinsame Leidenschaft für das mit Abstand spannendste Thema unserer Zeit: Die Transformation einer Energieverbrauchs- zu einer Energieeffizienz-Wirtschaft. Und das ohne eine Verzichtskultur zu predigen sondern mit Lebensfreude.
Bei Fragen fragen …
Klimaneutralität ist der neue Beleihungswert: Analog dem Flottenverbrauch für Automobile wird die Performance eines Portfolios von den Klimawerten seiner Gebäude bestimmt.
In dem Maße, wie Gebäude zukünftig Klimaziele verfehlen, nimmt der Beleihungswert ab.
Für die Analyse und Darstellung dieser Risiken stehen mittlerweile leistungsfähige Werkzeuge Europaweit wurde am 15.10.2020 der Rechenkern des CRREM* etabliert.
Mit diesem Werkzeug wird zukünftig die Wertentwicklung des Portfolios aus Sicht des Klimaschutzes bankvalide für ESG Anforderungen abgebildet.
Die darin abgebildeten Wertetreiber sind die Grundlage für die Einwertung des Klimawertes und Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie.
*CRREM: Carbon Risk Real Estate Monitor - Framework for science based decarbonisation pathways, toolkit to identify stranded assets and push sustainable investments.
Als Grundlage einer strukturierten Datenerfassung werden für verschiedene Szenarien simuliert; Szenarien, die schnelle Effekte in der CO2 Bilanz erzielen, werden direkt zur Verbesserung des aktuellen ESG Score direkt ins Projekt implementiert.
Für den Zeithorizont ab 2030 werden PlugIn Lösungen entwickelt, die die Klimaneutralität gewährleisten und deren Umsetzung als Rückversicherung des Klimawertes an einen Energiedienstleister ausgelagert werden.
Immobilienwerte werden durch ihren Ertragswert bestimmt, der wiederum durch die Mieteinnahmen ermittelt wird.
Die Frage ist insofern, wieviel Kaltmiete ist ein Mieter bereit zu zahlen, weil für das Gebäude Nachhaltigkeitszertifikate erstellt wurden.
Allerdings können fehlende Nachhaltigkeitskriterien Ausschlussgründe für die Anmietung insgesamt sein.
Demgegenüber belegen ESG-Ratings die Nachhaltigkeit von Investitionen zur Orientierung innerhalb einer Anlagestrategie und steuern einen Prozess, dieses Rating kontinuierlich zu verbessern.
Institutionelle Investoren unterliegen zunehmend Berichtspflichten rund um das Thema Klima Neutralität. Die Refinanzierung von Projekten hängt daran ebenso wie das Ranking des Projektentwicklers insgesamt.
Es ist insofern zielführend nach Abschluss der Maßnahme die im Bauprozess geschaffenen Werte und Parameter im Hinblick auf Klimaneutralität und ESG Score kontinuierlich zu überwachen und in die jährlichen Geschäftsberichte einzupflegen.
Ein Neubauvorhaben startet mit beliebig vielen Parametern. Die Überführung eines Entwurfs in klar bewertbare Fakten, also Investitions- und Betriebskosten, schafft die Grundlage für klare und reproduzierbare Entscheidungen.
Dabei führen zunehmend Vorschriften zum energiesparenden Bauen zu einem hohen Kostendruck!
Mit unseren Werkzeugen können wir die Grenzen ausloten, die eine Genehmigung ermöglichen und Kosten auf ein Minimum senken.
Die technischen Systeme und energiewirtschaftlichen Randbedingungen sind in der Regel historisch im Bestand gewachsen.
Hier setzen wir an und entwickeln die Ausgangsbasis für eine verzahnte und effiziente Infrastruktur. Und diese Struktur wird die Grundlage eines Fahrplans für alle energiewirtschaftlichen Aufgaben im Unternehmen.
Nicht mehr, aber vor allem auch nicht weniger!
Auch eine gute Ausgangsbasis erfordert einen ständigen Optimierungsprozess.
Die dafür notwendigen Ressourcen zur Steigerung oder zur vollständigen Reorganisation werden von uns über die Projektlaufzeit zur Verfügung gestellt.
Am Erfolg partizipieren Beide – am besten 50/50.
Tue Gutes und sprich darüber. Der Wert der Immobilie wird zunehmend auch durch die behauptete oder tatsächliche Erfüllung von Nachhaltigkeitsaspekten bestimmt.
Natürlich sprechen geringe Betriebskosten die deutlichste Sprache.
Für eine analytische Beurteilung erstellen wir zu dem Zertifikate nach den gängigen Verfahren.
Anhand dieser Zertifizierung definieren Sie den Wert Ihres Assets und wir helfen Ihnen diesen zu bewahren.
Der Erfolg unserer Strategie lässt sich nur an einer Stelle ablesen:
An der Energieabrechnung des nächsten Jahres!
Wir begleiten Sie, indem wir die verordnungskonforme Abrechnung der Heiz- und Betriebskosten übernehmen.
Auf diesen Fakten setzen all unsere Controlling- und Monitoring-Werkzeuge auf.
Wir wissen, dass wir das Rad nicht neu erfinden müssen. Die Kunst besteht darin, bestehende Entwicklungen so zu verbinden, dass aus den vorhandenen Technologien für Energieeffizienz auch Produkte werden, die skalierbar und damit auch am Markt erfolgreich sind.
Dafür greifen wir bereits heute auf ein Portfolio zurück, das nach dem MBO des Geschäftsbereiches “Technologien für Energieeffizienz“ der Kofler Energies Gruppe die Grundlage unseres Engagements bildet.
Energiesparen mit Erfolgsgarantie!
Die Herausforderungen an die Wohnungswirtschaft wachsen täglich!
Wir adressieren mit unserem Produkt die wesentlichen Kernpunkte des Bereichs Energie.
100 % umlagefähig,
100 % transparenz und
Wenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie uns eine Email an contact@nek.eu. Sie erhalten von uns dann ein beispielhaftes Projekt als Rückantwort.
Die Energiewende ist beschlossene Sache!
In der Folge verändern sich die Energiemärkte nachhaltig.
Energie rückt vom reinen Beschaffungsgut in den strategischen Fokus Ihres Unternehmens.
Im neuen Markt spielen Sie eine neue Rolle – myEVU.net – ist das Drehbuch.
Beispielprojekt myEVU anfordernWenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie uns eine Email an contact@nek.eu. Sie erhalten von uns dann ein beispielhaftes Projekt als Rückantwort.
Betriebskosten und hier insbesondere Energie wird zum Kostentreiber Nr. 1 in der Bestandsimmobilie.
In der Folge wird der Spielraum zur Erhöhung der Kaltmiete abgegrenzt.
Zudem beeinflussen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend die Investitionspolitik und so den Vertriebserfolg.
Wir docken diese Themen an Ihr Asset-Management an und schaffen so einen Wachstumstreiber.
Beispielprojekt smart properties anfordernWenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie uns eine Email an contact@nek.eu. Sie erhalten von uns dann ein beispielhaftes Projekt als Rückantwort.
Die Endlichkeit der fossilen Ressourcen ist keinesfalls als Bedrohung oder Verzichtkultur zu verstehen. Vielmehr als Quelle der Inspiration und Ansporn für neue Lösungen, Produkte und Prozesse. Als große Chance!
Deswegen ist die Entwicklung nie zu Ende und bedarf regelmäßigen Inputs.
Diese Chance wollen wir gemeinsam mit Ihnen teilen.
Wie gesagt: Man lernt nie aus - und es gibt keine dummen Fragen.
Anschrift
NEK Energy 4.0 GmbH & Co. KG
Parkstraße 4
38173 Dettum
Tel.: +49 (0) 5333-9489167
E-Mail: office@nek.eu
NEK Energy 4.0 GmbH & Co. KG
Parkstraße 4
38173 Dettum
Tel.: +49 (0) 5333-9489167
E-Mail: office@nek.eu
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ('Google'). Google Analytics verwendet sog. 'Cookies', Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einem Server der Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung gebracht.
Durch die Nutzung dieser Website erkären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in dem zuvor benannten Zweck einverstanden.